ARBEITSLUST STATT ARBEITSFRUST
Wie kann es gelingen, ein erfülltes Berufsleben zu gestalten? Wie kann man im Unternehmen seine Ideen einbringen und umsetzen? Was ist wichtig, um „einen guten Job“ machen zu können? Und: Wie kann man sich den Arbeitsalltag erleichtern?
Drei Buchtipps von „DAS BUCH“ in Dornbirn liefern hierzu Anregungen und Anleitungen.
Nicole Pathé: Vom Mitarbeiter zum Mitgestalter
WIE DU DICH MIT KLARHEIT UND COURAGE IN UNSERER ARBEITSWELT BEHAUPTEST
Das Buch bietet die passenden Werkzeuge, mit denen Arbeitnehmer ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein gewinnen können und gleichzeitig verstehen, was im Unternehmen läuft. Wie funktionieren Veränderungsprozesse? Wieso verhalten sich Menschen unterschiedlich? Und warum ist es häufig so schwer, im Team zu arbeiten? Praxisnahe Beispiele und Theorien – wie der Myers-Briggs-Typenindikator – helfen, sich und die anderen besser zu verstehen.
INFO
Preis: 25,60 Euro
Verlag: Gabal (2019)
Kartoniert, 224 Seiten
ISBN-13: 978-3-86936-933-4
Felix Plötz: Das Ende der dummen Arbeit
START-UP-SPIRIT FÜR ALLE
Felix Plötz zeigt den Weg zu selbstbestimmter und erfüllender Arbeit. Neben vielen inspirierenden Erfolgsgeschichten gibt er dir handfeste Tipps, wie auch du deine Idee in die Tat umsetzt, Mitstreiter findest, deinen Chef ins Boot holst und zum Intrapreneur mit glänzenden Zukunftsperspektiven wirst.
INFO
Preis: 18,50 Euro
Verlag: Econ (2018)
Kartoniert, 240 Seiten
ISBN-13: 978-3-430-20253-4
Susanne Westphal: Die neue Lust an der Arbeit
WIE DU MIT GENUSS BESSERE LEISTUNGEN ERZIELST
Dabei ist wichtig, dass vier Komponenten zusammenkommen: Wir müssen tun, was wir 1. besonders gut können, was uns 2. begeistert, was 3. anderen nutzt und was 4. zu unserem Leben passt. Dank Westphals zahlreicher Tipps kann man sich den Arbeitsalltag erleichtern und verschönern – damit man nicht länger das Gefühl hat, im Büro wertvolle Lebenszeit zu verschwenden. So gestaltest du dir selbst ein erfülltes Berufsleben!
INFO
Preis: 20,60 Euro
Verlag: Campus (2018)
Kartoniert, 196 Seiten
ISBN-13: 978-3-593-50797-2