SCHLUSS MIT DER 08/15-BEWERBUNG
#1 Keine 08/15-Bewerbung
Für viele Personalverantwortliche gibt es nichts schlimmeres, als ein Bewerbungsschreiben mit den typischen Standardsätzen wie „Hiermit bewerbe ich mich für die Stelle als…“ oder „mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige auf ländlejob.at gelesen…“ zu lesen. Daher lass dir lieber etwas Kreativeres einfallen. Allerdings sollte die Bewerbung auch immer der Branche, in der du dich bewirbst, entsprechen. Kreative Bewerbungen eignen sich beispielsweise für Werbeagenturen, Grafik-Design, Online Marketing, Public Relations, Vertrieb Gastronomie oder Architektur.
Hier haben wir einige Beispiele, die definitiv in Erinnerung bleiben:
- Wie wäre es statt mit einem Bewerbungsschreiben mit einem Comic? Im Web findest du verschiedene Tools, die dir beim Erstellen von Storyboards helfen, wie zum Beispiel: Storyboardthat.com.
- Eine Bewerbung per Video ist zwar mittlerweile keine Innovation mehr, ist aber dennoch eher selten und sticht ins Auge.
- Erstelle deine eigene Bewerbungshomepage. Hier kannst du dich ausführlich präsentieren und Unterlagen wie deinen Lebenslauf oder Arbeitsproben hinterlegen.
- Eine Bewerbungs-Mindmap, denn Bilder sagen mehr als 1.000 Worte. In einer übersichtlichen Mindmap kannst du alles, was dich ausmacht bildlich darstellen.
#2 Peppe deinen Lebenslauf auf
Dein Lebenslauf sollte vollständig sein, eine gute Struktur aufweisen und übersichtlich sein. Gerade bei Hobbys und deinen Kompetenzen darf er individuell gestaltet und auf den jeweiligen Beruf angepasst sein. Deiner Kreativität kannst du hier nur bedingt freien Lauf lassen, etwa beim Layout oder bei den Überschriften: Klassischerweise sind die Abschnitte im Lebenslauf in „Persönliche Daten“ „Beruflicher Werdegang“ oder „Ausbildung“ aufgeteilt.
Hier könntest du zum Beispiel statt „Mein Werdegang“ „Was bisher geschah“ schreiben. Oder als Koch/Köchin kannst du die Abschnitte wie ein Menü, eine Speisekarte oder ein Rezept gestalten. Allerdings sollte man dennoch erkennen um welchen Abschnitt es sich dabei handelt.
#3 Kreativ, aber bitte mit Konzept
Eines solltest du bei einer kreativen Bewerbung beachten: Wie bei einer klassischen Bewerbung sollten ein roter Faden und eine Struktur erkennbar sein. Denn ansonsten wirft es eher ein schlechtes Bild auf dich. Achte deshalb auf:
- Übersichtlichkeit: Übersichtlichkeit und Struktur dürfen auch bei einer kreativen Bewerbung nicht fehlen. Als Leser*in sollte man schnell und einfach alles wichtige erfassen können.
- Bewerbungsfoto: Hier darfst du gerne mit Farbe, Form usw. spielen. Allerdings sind Selfies, Filter oder Schnappschüsse weiterhin tabu.
- Dateigröße: Wenn du deine Bewerbung per E-Mail verschickst, sollte sie eine bestimmte Dateigröße nicht überschreiten.
- Übertreibung: Die Dosis macht das Gift, daher solltest du nicht übertreiben. Zwar fällst du so auf, aber die Frage ist, ob du so einen positiven Eindruck hinterlässt.